Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7590 AX
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7582
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7530 AX
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7430
- FRITZ!Box 7390
- FRITZ!Box 7360
- FRITZ!Box 7330
- FRITZ!Box 6890 LTE
- FRITZ!Box 6850 5G
Power-LED blinkt
Die Power-LED der FRITZ!Box blinkt? ✔ Hier erfahren Sie, was das bedeutet und wie Sie den Fehler beheben.
Sobald Sie Ihre FRITZ!Box mit dem DSL-Anschluss verbinden, baut die FRITZ!Box eine Verbindung mit der Vermittlungsstelle des DSL-Anbieters auf. Das kann bis zu 10 Minuten dauern. Die Power-LED der FRITZ!Box blinkt während dieser Zeit und leuchtet, sobald die DSL-Verbindung aufgebaut ist.
Mit dieser Anleitung beheben Sie die folgenden Fehler:
- Die Power-LED der FRITZ!Box blinkt dauerhaft.
- Die FRITZ!Box baut keine DSL-Verbindung auf.
Dabei wird in den Ereignissen der FRITZ!Box die folgende Fehlermeldung angezeigt:
- "DSL antwortet nicht (Keine DSL-Synchronisierung)"
Führen Sie die hier beschriebenen Maßnahmen nacheinander durch. Prüfen Sie nach jeder Maßnahme, ob das Problem behoben ist.
Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.
1 Ereignisprotokoll der FRITZ!Box prüfen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
- Klicken Sie im Menü "System" auf "Ereignisse".
- Falls außer der Meldung "DSL antwortet nicht" auch "DSL ist verfügbar (DSL-Synchronierung besteht mit [...] kbit/s)" angezeigt wird, führen Sie die Maßnahmen der Anleitung FRITZ!Box meldet häufige Abbrüche der DSL-Verbindung durch.
2 Überprüfen, ob der DSL-Anschluss unterstützt wird
Die FRITZ!Box unterstützt alle in Österreich und der Schweiz üblichen ADSL- und VDSL-Anschlüsse. Führen Sie diese Maßnahme nur durch, wenn Sie die FRITZ!Box außerhalb Österreichs oder der Schweiz einsetzen:
- Überprüfen Sie, ob der DSL-Anschluss von der FRITZ!Box unterstützt wird.
3 DSL-Richtlinie einstellen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet".
- Klicken Sie im Menü "Internet" auf "DSL-Informationen".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Leitungseinstellungen". Falls die Registerkarte nicht angezeigt wird, aktivieren Sie zunächst die Erweiterte Ansicht.
- Wählen Sie im Abschnitt "ADSL-Leitungskonfiguration" aus, ob Ihre FRITZ!Box an einem DSL-Anschluss mit Annex A oder Annex B angeschlossen ist.
Hinweis:In Deutschland wird immer Annex B genutzt, in anderen Ländern fast immer Annex A. Welcher Standard an Ihrem DSL-Anschluss genutzt wird, erfahren Sie vom DSL-Anbieter.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
4 Verkabelung überprüfen
Fehler in der Verkabelung sind oft nur schwer zu erkennen und bleiben lange unbemerkt. Überprüfen Sie daher Ihre Hausverkabelung:
- Falls Sie die FRITZ!Box am IP-basierten Anschluss einsetzen, entfernen Sie den DSL-Splitter.
- Entfernen Sie alle Kabelverlängerungen, nicht verwendete Kabel, TAE-Dosen und zusätzliche elektrische Bauteile (z.B. Überspannungsschutz, Automatische Wechselschalter-Anschlussdosen).
- Stellen Sie sicher, dass die FRITZ!Box richtig mit dem DSL-Anschluss verbunden ist.
5 Störsicherheit zurücksetzen
Stellen Sie die Störsicherheit der DSL-Verbindung auf "maximale Performance", da an einigen DSL-Anschlüssen sonst keine DSL-Verbindung aufgebaut werden kann:
Hinweis:Die Störsicherheit der DSL-Verbindung sollte nur bei gelegentlichen Störungen der DSL-Verbindung angepasst werden.
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet".
- Klicken Sie im Menü "Internet" auf "DSL-Informationen".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Leitungseinstellungen". Falls die Registerkarte nicht angezeigt wird, aktivieren Sie zunächst die Erweiterte Ansicht.
- Klicken Sie auf den Link "Einstellung zurücksetzen".
- Jetzt wird die Störsicherheit automatisch für "maximale Performance" eingestellt.
6 Aktuelles FRITZ!OS der FRITZ!Box installieren
- Führen Sie ein manuelles FRITZ!OS-Update durch.
7 DSL-Anschluss überprüfen
Möglicherweise ist der DSL-Anschluss gestört. Da die Überprüfung des Anschlusses durch den DSL-Anbieter dauern kann, dabei Kosten anfallen können und die Erfahrung zeigt, dass DSL-Anschlüsse oft gestört sind, obwohl diese vom Anbieter überprüft wurden, gehen Sie so vor:
- Entweder: Testen Sie, ob ein anderes DSL-Modem an Ihrem DSL-Anschluss funktioniert.
- Oder: Testen Sie, ob die FRITZ!Box an einem anderen DSL-Anschluss eine DSL-Verbindung aufbaut, z.B. bei Nachbarn.
Hinweis:Verbinden Sie die FRITZ!Box nur mit dem DSL-Anschluss und dem Stromnetz. Die DSL-Verbindung ist hergestellt, wenn die Power-LED nach spätestens 10 Minuten leuchtet.
- Oder: Testen Sie, ob die FRITZ!Box an einem anderen DSL-Anschluss eine DSL-Verbindung aufbaut, z.B. bei Nachbarn.
- Wenn ein anderes DSL-Modem an Ihrem Anschluss ebenfalls nicht funktioniert oder die FRITZ!Box an einem anderen Anschluss eine DSL-Verbindung herstellen kann, ist Ihr DSL-Anschluss gestört. Wenden Sie sich an Ihren DSL-Anbieter und lassen Sie Ihren DSL-Anschluss überprüfen.
ACHTUNG!Bei der Überprüfung können Kosten anfallen. Erfragen Sie die Bedingungen bei Ihrem Anbieter!